Pflegeberater:in nach § 7a SGB XI
Fernstudium in der Pflege

Wie werde ich Pflegeberater:in nach § 7a SGB XI?

Pflegeberater:in nach § 7a SGB XI

In diesem Fernstudium zum:r Pflegeberater:in nach § 7a SGB XI erwerben alle relevanten Kenntnisse für eine umfassende Beratung in der Pflege. Sie lernen, wie Sie professionelle und praktische Hilfestellungen geben. Sie erhalten das Know-how, wie Sie Pflegebedürftigen und deren Angehörigen bei der Beantragung von Pflegeleistungen unterstützen können und welche Form der Versorgung die passende für den jeweiligen Pflegebedarf ist.

Die Weiterbildung setzt sich aus 3 Modulen zusammen. Dazu gehört das Pflegefachwissen, Case Management und Recht in der Pflege. Das Wissens-Spektrum in den Bereichen ermöglicht Ihnen, die Versorgungskette für Pflegebedürftige und deren Angehörige optimal zu koordinieren.

Seit 2009 haben alle Versicherten in Deutschland einen gesetzlichen Anspruch auf kostenfreie, neutrale und individuelle Pflegeberatung. Der GKV-Spitzenverband hat in den Empfehlungen für die Qualifikation und Fortbildung von Pflegeberater*innen nach § 7a SGB XI Aufbau und wesentliche Inhalte der Pflegeberatung und damit einheitliche Maßstäbe und Grundsätze vorgegeben. Unsere Lehrgangsinhalte entsprechen den Empfehlungen des GKV Spitzenverbandes nach § 7a SGB XI.

Das Fernstudium können Sie berufsbegleitend in Teilzeit oder in Vollzeit absolvieren. Zudem kann dieser auch mit dem Fernlehrgang „Pflegeberatung nach §45“ kombiniert werden. Durch den Zugang zu unserem Online-Campus entscheiden Sie flexibel, wann und wo Sie lernen. Sie sammeln 40 wertvolle Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.

Fernstudium zum:r Pflegeberater:in auf einem Blick

Start & Dauer

monatlich zum Monatsbeginn

5 Monate in Vollzeit oder 12 Monate berufsbegleitend (Teilzeit)

Unterrichtszeiten

Online-Selbststudium

Zertifizierte Qualität

Dieser Fernlehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert.

Förderung

100% Förderung durch Bildungsgutschein (Jobcenter/Arbeitsagenturen), Rententräger oder Berufsgenossenschaften in Zukunft möglich.

fernstudiumcheck top-fernschule

Vom Beginn bis zum Abschluss - Erfolgreiche:r Pflegeberater:in werden

Möglichkeiten: Den ersten Schritt zum:r Pflegeberater:in haben Sie bereits vorgenommen. Mit Ihrem Interesse sind Sie bereits aktiv dabei verschiedene Möglichkeiten zu prüfen und wiegen diverse Angebote für sich ab.

Entscheidungsfindung: Sind wir der richtige Partner für Sie? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden. In einem persönlichen Gespräch, vor Ort oder per Telefon finden wir ganz unverbindlich heraus, ob wir Ihren Ansprüchen entsprechen und klären offene Fragen.

Start: Sie beginnen bei uns Ihren Fernlehrgang und erhalten Ihre persönliche Ansprechperson. Diese begleitet Sie während Ihres Fernlehrgangs und steht Ihnen immer per E-Mail oder telefonisch bei Rückfragen zur Verfügung.

Lehrbriefe: In vorher fest definierten Zeitabschnitten erhalten Sie Ihre Lehrbriefe.

Prüfung: Die Prüfung besteht aus einer Hausarbeit und Fallbearbeitung. Auch während der Abschlussphase stehen wir Ihnen bei Fragen zur Seite. Sie denken, Sie benötigen mehr Zeit? Auch das ist überhaupt kein Problem. Kontaktieren Sie bitte Ihre Ansprechperson, um den weiteren Prozess und Ablauf zu besprechen.

Abschluss: Wenn Sie die beruflichen Voraussetzungen laut GKV-Empfehlungen erfüllen und Sie die Hausarbeit / Fallbearbeitung erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat „Pflegeberater:in nach § 7a SGB XI“.

Ihr Plus: Mit jedem unserer Fortbildungsmodule für Pflegeberater:innen sammeln Sie wertvolle Punkte für die Registrierung beruflich Pflegender. Für die Teilnahme am Fernstudium „Pflegeberater:in nach § 7a SGB XI“ erhalten Sie 40 Fortbildungspunkte.

Alumni: Auch in den nächsten 12 Monaten steht Ihnen Ihre Ansprechperson für Ihre Fragen zur Seite. Wir nehmen Sie gerne in unser Alumni-Netzwerk auf und halten Sie auf dem Laufenden. Gerne teilen wir auch Ihre Erfahrungen und Angebote auf unseren Kanälen.

Voraussetzungen

Nach den Empfehlungen des GKV Spitzenverbandes sind als geeignete Berufsgruppen folgende genannt:

Ohne Pflegepraktikum:

  • Pflegefachkräfte (examinierte Altenpfleger:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen)

Mit zusätzlichem Pflegepraktikum:

  • Sozialversicherungsangestellte:r mit relevantem Praktikum oder
  • ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik mit relevantem Praktikum
  • andere Berufe und Studienabschlüsse sind geeignet, wenn die Ausbildungs-/Studieninhalte eines pflegefachlichen, sozialrechtlichen, sozialpädagogischen oder heilpädagogischen Schwerpunktes haben

Wenn Sie durch Ihre Berufsausbildung oder Weiterbildung bereits über Kenntnisse in einem oder mehreren dieser Fachgebiete verfügen, können diese auf Nachweis anerkannt werden. Kontaktieren Sie hierzu gerne den Fernstudienservice oder die Studienleitung. Wir beraten Sie gern zu den Möglichkeiten.

Lehrgangsgebühren

Der Fernlehrgang kostet insgesamt 2.346,00€. Diese Kosten werden bei einer monatlichen Zahlung durch die Anzahl der Monate dividiert. Bei einer Dauer von 12 Monaten zahlen Sie monatlich 195,50€. Bei einer Dauer von 5 Monaten liegt der monatliche Beitrag bei 469,20€.

Die Prüfungsgebühren sind im Preis bereits inbegriffen.

Aufbau des Fernlehrgangs als Pflegeberater:in nach § 7a SGB XI

Der Lehrplan „Pflegeberater:in nach § 7a SGB XI“ umfasst acht Lehrbriefe, Studieneinführung, Lernplattform, pädagogische Betreuung, Feedback-Service und setzt sich aus drei Modulen: Grundlagen Pflegefachwissen, Case Management in der Pflege, Recht in der Pflege zusammen.

Im Zentrum steht die Pflege als Tätigkeitsfeld und die Beziehung zu Patient:innen, zu anderen Berufsgruppen und zum System der Gesundheitsversorgung. Sie erfahren, wie gesellschaftliche und politische Veränderungen die Pflege beeinflussen, lernen den medizinischen Blickwinkel auf Krankheit und Krankheitsbilder inklusive psychische, psychiatrische und chronische Erkrankungen kennen sowie die Prozesse der Alterung bzw. des Altwerdens. Näher beleuchtet werden zudem die Basis der Pflege in Wissenschaft und Praxis sowie das Arbeitsfeld (Pflege-) Beratung und Qualitätsmanagement.

Lehrbriefe:

  • Pflegefachwissen I: Theoretische und praktische Grundlagen
  • Pflegefachwissen II: Klient:innenorientierung

Case Management ist der Weg zur individuellen Versorgungsplanung in der Pflegeberatung. Durch dieses Verfahren kann die nötige Unterstützung, Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung von Patient:innen bedarfsgerecht gesteuert werden. Case Management ist ganzheitlich ausgerichtet, patienten- und ergebnisorientiert und soll so dazu beitragen, Lösungen zu entwickeln. Sie lernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des Case Managements in der Pflege kennen und erwerben die Handlungskompetenz, um die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen zu können.

Lehrbriefe:

  • Case Management I: Theoretische und praktische Grundlagen
  • Case Management II: Anwendung in der Praxis
  • Case Management III: Kommunikationskonzepte für die Praxis

Kenntnisse aus diesem Modul befähigen Sie, Ihre Klient:innen zu beraten, welche Leistungen sie je nach Situation in Anspruch nehmen wollen und sie auf Pflegebegutachtungsverfahren vorzubereiten. Dazu erwerben Sie Fachwissen zu pflegerelevanten sozialrechtlichen Bestimmungen und zum Aufbau der Sozialgesetzbücher. Weiter werden Sie wissen, wie Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung beantragt werden und welche Voraussetzungen für die Gewährung eines Pflegegrades erfüllt sein müssen. Von besonderer Bedeutung sind die Rechte und die Pflichten der gesetzlichen Betreuung. Dementsprechend erhalten Sie einen Überblick über das Vertragswesen in der Pflege. Auch die Pflegebegutachtung nach den aktuellen Begutachtungsrichtlinien sowie Rehabilitationsleistungen sind Themen dieses Moduls.

Lehrbriefe:

  • Recht I: Allgemeines Sozialrecht
  • Recht II: Betreuungs- und Vertragsrecht
  • Recht III: Pflegebegutachtung, Rehabilitationsrecht
    und Versorgungsansprüche

Kontakt

Elisabeth Busche

Bildungsmanagerin

Telefon: 030 / 259 008 – 0

 

FORUM Berufsbildung e.V.

Charlottenstraße 2

10969 Berlin

Pflegeberater:in Gehalt

Wie viel verdient man als Pflegeberater:in?

Das Jahresgehalt einer Pflegeberaterin oder eines Pflegeberaters in Deutschland hängt von der Berufserfahrung, Standort, Qualifikationen und der Art der Anstellung ab. Im Durchschnitt liegt das Bruttojahresgehalt zwischen 41.000 und 51.800 Euro. Vor allem ist die Berufserfahrung ein bedeutender Einflussfaktor auf die Gehaltsentwicklung.

Pflegeberater:innen mit umfassender Erfahrung und möglicherweise zusätzlichen Qualifikationen können tendenziell höhere Gehälter verhandeln.

Jetzt anfrage senden


    1000

    Ja, ich möchte gerne über weitere Bildungsangebote, Veranstaltungen und Rabattaktionen von FORUM Berufsbildung per E-Mail, Post oder Telefon informiert werden. Mein Einverständnis kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich eine E-Mail an datenbeauftragter@forum-berufsbildung.de sende. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    * Pflichtfelder


    Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

    Fragen und Antworten

    Das ist bei uns gar kein Problem. Kontaktieren Sie Ihre Ansprechperson und wir finden heraus, wie Sie Ihren Fernlehrgang in Ihrem Tempo abschließen können. Ihnen steht noch die gesamte Nachbetreuungszeit von 12 Monaten zur Verfügung, um Ihren Fernlehrgang erfolgreich abzuschließen. Dabei entstehen für Sie keinerlei Zusatzkosten!

    Wir sind bereits seit mehr als 35 Jahren im Bereich der Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung tätig. Dabei achten wir stets darauf am Puls der Zeit zu sein und tauschen uns innerhalb des Unternehmens stetig aus.

    • Nach jedem Kapitel gibt es Wissenstests zur Selbstkontrolle bei denen zwischen drei und zehn Fragen den Teilnehmenden als Kontrolle des Gelernten dienen sollen. Die Antworten befinden sich am Ende eines jeden Lehrbriefs.
    • Zudem gibt es Studientests mit Aufgaben. Bei diesen Aufgaben werden die wesentlichen Aspekte hinsichtlich der praktischen Anwendung abgefragt. Diese müssen schriftlich beantwortet und eingereicht werden. Die Fachdozentinnen und Fachdozenten prüfen die Ergebnisse und geben schriftliches Feedback dazu.
    • Zum Abschluss des Fernlehrgangs gibt es eine abschließende Hausarbeit bzw. Fallbearbeitung. Hierbei geht es vor allem darum festzustellen ob die Lernziele erreicht wurden.

    Staatl. Zentralstelle für Fernunterricht

    AZAV

    DQR

    Registrierung beruflich Pflegender